Lohnpolitik in Deutschland und Europa. Künftig sollten insbesondere die IG Metall und die IG Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) für höhere Zuschläge sorgen. Zum Abschluss der Serie werden wir uns mit der goldenen Lohnregel und ihren Folgen auseinandersetzen. Dem Staat ist es kaum möglich, auf die Lohnabschlüsse einzuwirken. Bei einem Anstieg der Löhne und Gehälter in der Gesamtwirtschaft im genannten Ausmaß würden sich die realen Lohnstückkosten nicht erhöhen. Arbeit …
Unternehmen sind in der Lage, für ihren Produktionsprozess beliebige Kombinationen der Produktionsfaktoren Arbeit und Realkapital (Maschinen, Anlagen etc.) Die Lohnkosten je Beschäftigte/m steigen genau gleich rasch wie die Produktion je Beschäftigte/m. Beide Phänomene treten auch bei einer Lohnpolitik der reinen Lohnmoderation (also ohne AZV) auf, wo wir sie im nächsten Beitrag der Serie ausführlich diskutieren werden.
Vor allem durch die Handlungsstrukturen im Tarifbereich scheitern diese Vorstellungen. Dabei handelt es sich um den Exportkanal und den Realzinseffekt.
zu wählen.
Arbeits- und Einkommensbedingungen der großen Mehrheit der abhängig Beschäftigten werden in der Bundesrepublik Deutschland durch Tarifverträge geregelt. Die Analyse des Bündnisses für Arbeit erfolgt auf der Grundlage von Publikationen der Bundesregierung. Lohn und Gehalt - Die Lohnpolitik - Referat : unterlaufen wird, soll auf solche Gruppen und Verbände Einfluss genommen werden, die für die Entwicklung des Lohn- und Preisniveaus verantwortlich sind. Wie diese zu Stande kommen, welche Mittel Gewerkschaften und Arbeitgebern zur Durchsetzung ihrer Forderungen zur Verfügung stehen und warum spezielle Interessenverbände an Bedeutung gewonnen haben ist u.a. Der Stand der Diskussion um Lohnpolitik und Beschäftigung wurde Publikationen von Interessenvertretungen, organisationsnahen Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Artikeln entnommen.
Der ÖGB und seine Gewerkschaften haben sich für eine koordinierte solidarische Lohnpolitik entschieden, bei der auch den Schwächeren die Möglichkeit gegeben sein muss, ihren Lebensstandard der allgemeinen Entwicklung anzupassen. Die Tarifautonomie, also das Recht der Tarifvertragsparteien, Arbeitsbedingungen und Lohnhöhe ohne staatlichen Eingriff auszuhandeln, wird vom Grundgesetz garantiert. Das Thema "Lohnpolitik in Deutschland und Europa" ist ein zentraler Aspekt der Arbeitsmarktpolitik.
Thema dieses Abschnitts.
… Unser Vorgehen entsprach auch dem System der Zusammenarbeit. Arbeitslosigkeit entsteht einerseits durch ein zu niedriges Lohnniveau und der daraus resultierenden Abneigung der Erwerbspersonen, zum gängigen Marktlohn zu arbeiten.